Geschichtliches
Die Geschichte des WESER-KOLLEG MINDEN in Stichworten
Hervorgegangen ist das Weser-Kolleg aus dem kirchlichen “Jung-Stilling-Kolleg” in Espelkamp, durch das ursprünglich der Pastorennachwuchs gefördert werden sollte, der Anfang der 70er Jahre dann aber doch zunehmend ausblieb, so dass sich die Kirche von dem Kolleg trennte und die Stadt Minden es übernahm.
Die wichtigsten Punkte in Stichworten
- Gründung 1973 als “Städtisches Institut zur Erlangung der Hochschulreife”,
- Lehrbetrieb seit dem 01.02.1974
- 1978 Einzug in das renovierte und entsprechend umgebaute historische Proviant-Magazin
- Neugründung des Abendgymnasialen Zweigs zum 01.08.1989 und damit Bildung der ersten “Bündelschule” in NRW. Damit wurde absolutes Neuland in diesem Bildungsbereich betreten. Diese Organisationsform wurde dann als eine Möglichkeit zur flächendeckenden Sicherung der abschlussbezogenen Weiterbildung von der Landesregierung allgemein empfohlen.
- Übernahme und Integration des Abendrealschulbildungsgangs zum 01.08.2001.
- Umstellung des Abendgymnasialen Zweigs auf Abi-Online zum September 2013
So ist das Weser-Kolleg heute ein voll ausgebautes Weiterbildungskolleg mit:
- Abendgymnasium in Form von Abi-Online
- Abendrealschule am Vormittag
- Tageskolleg
Die Erfolge: (Stand 2010)
- Bisher haben ca. 2950 Studierende das Abitur erhalten.
- ca. 550 Fachhochschulzeugnisse konnten ausgestellt werden.
- ca. 280 Fachoberschulreifezeugnisse wurden vergeben.
... und wann gehört IHR Zeugnis dazu? ;-)