(Fach-)Abitur abends/online (Abi-Online)
Ihr Wunsch nach Weiterbildung scheitert am Zeitbudget? Das kann jetzt auch anders sein! Mit Hilfe von Abi-Online verbringen Sie nur noch die Hälfte der Unterrichtszeit in der Schule (Präsenzunterricht), die andere Hälfte können Sie sich flexibel von zuhause oder unterwegs einteilen (Distanz-/online-Unterricht). Erfahrene Lehrkräfte stehen Ihnen dabei online zur Seite.
Dauer
- 2 Jahre bis zum Fachabitur (Fachhochschulreife)
- 3 Jahre bis zum Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
Start
- August/September → Wintersemester
Unterrichtszeiten
- Der Präsenzunterricht findet montags und donnerstags von 17:50 Uhr bis 22:00 Uhr sowie 5x pro Semester auch dienstags abends (Klausurabende) statt.
- Den Distanzunterricht teilen Sie sich selbst ein. Dafür stehen uns die Lernplattform Moodle sowie die Selbstlernmaterialien von Abitur-Online zur Verfügung.
- Die Ferienzeiten richten sich nach dem Schulgesetz des Landes Nordrhein Westfalen.

Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre, kein Höchstalter
- Mittlerer Schulabschluss. Wenn Sie noch keinen mittleren Schulabschluss haben, werden Sie in einen halbjährigen Vorkurs eingestuft.
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder zweijährige Berufstätigkeit sind unter bestimmten Bedingungen nicht mehr erforderlich.
- Gleichzeitige Berufstätigkeit oder Arbeitslosigkeit bis mindestens zum Ende des 3. Semesters
- Gern prüfen wir Ihre Zugangsvoraussetzungen. Kontaktieren Sie dazu Frau Vieker im Schulbüro.
Kosten
- Es fallen keine Unterrichtsgebühren an, da das Weser-Kolleg eine öffentlich-rechtliche Schule ist. Sie müssen mit geringen Kosten für Unterrichtsmaterialien rechnen.
Förderung
- Der Staat unterstützt die Studierenden im Bildungsgang Abi-Online ab dem 4. Semester nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), wenn sie zu diesem Zeitpunkt nicht (mehr) berufstätig sind. Die Unterstützung ist unabhängig vom Einkommen der Eltern, und die Studierenden brauchen die erhaltene Unterstützung auch nicht zurück zu zahlen. Des Weiteren sind Bewerbungen für ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung möglich.
Unterrichtsfächer
- Deutsch*, Mathe, Englisch, Latein**, Geschichte, Soziologie, Biologie*
Vorkurs
- Sie müssen den Vorkurs besuchen, wenn Sie noch keinen mittleren Schulabschluss haben.
- Außerdem empfehlen wir den Besuch des Vorkurses, wenn Sie
- die Einführung in die 2. Fremdsprache noch benötigen (dann brauchen Sie die 2. Fremdsprache nicht mehr im 3. Semester belegen),
- Ihre Kenntnisse in Deutsch, Mathe, Englisch auffrischen möchten, um gut für das 1. Semester gerüstet zu sein.
- Fächer: Deutsch, Mathe, Englisch, Latein**
Kann's losgehen? → Anmeldeformular herunterladen
* Deutsch und Biologie werden ab dem 3. Semester Ihre beiden Leistungskurse. Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet und bilden das 1. und 2. Abiturfach.
** Latein müssen Sie belegen, wenn Sie noch die Einführung in die 2. Fremdsprache benötigen, denn diese muss zur Erlangung des Abiturs nachgewiesen werden (12 Semesterwochenstunden).
Warum Latein? Wir bieten Ihnen Latein als 2. Fremdsprache an, weil wir Ihnen so die Weichen stellen können, ein für Ihren Wunschstudiengang evtl. benötigtes Latinum schneller und leichter erreichen zu können.